Der Unterschied: 1D-Laser- & 2D-Barcodescanner
Laserscanner waren die 1D-Barcodescanner und mittlerweile werden diese immer mehr abgelöst durch 2D-Barcodescanner. Der Unterschied in diesem Beitrag.
WeiterlesenInformieren. Scannen. Automatisieren.
Barcodescanner sind spezielle Scanner für die Erfassung von 1D-Codes und 2D-Codes.
Laserscanner waren die 1D-Barcodescanner und mittlerweile werden diese immer mehr abgelöst durch 2D-Barcodescanner. Der Unterschied in diesem Beitrag.
WeiterlesenWearable-Scanner sind in aller Munde und der Nimmsta HS50 und Zebra WS50 sind zwei Top-Modelle. Was die beiden Wearables verbindet und wo Ihre Stärken liegen, soll dieser Beitrag näher bringen.
WeiterlesenZwei Top-Modelle von Wearable-Scannern sind der Honeywell 8675i und der Zebra RS6100. Beide haben eine Scan-Engine mit erhöhter Reichweite. Ein Vergleich…
WeiterlesenWearable-Computer sind immer gefragter und zwei aktuelle Modelle sind der Zebra WS50 und der Unitech WD200. Dieser Beitrag stellt die beiden Computer gegenüber.
WeiterlesenFür Anwender, die einen Scanner suchen, der im Kassenbereich oder Self-Scan-Bereich aufgestellt werden soll, ist der Unitech PS900 ein potentieller Kandidat.
WeiterlesenMit Honeywell Scanner Software kann ein Barcodescanner einfach konfiguriert werden. Dazu verwendet man die Software EZConfig von Honeywell.
WeiterlesenWearable-Scanner sind in aller Munde und mit den Modellen RS5100 und RS6100 bietet Zebra zwei solide Modelle mit vielen Einsatzmöglichkeiten an. Ein Vergleich.
WeiterlesenViele Apps verwenden nicht den Barcodescanner, sondern die rückseitige Kamera von Smartphones. Was spricht für die Verwendung eines Barcodescanners?
WeiterlesenNeue Barcodescanner gibt es von Honeywell: die Xenon Ultra Serie. Sie setzt die bisherige Serie fort und hat eine noch bessere Scanperformance.
WeiterlesenBarcodescanner sind in immer mehr Apps integriert. Der richtige Dekoder kann unterstützen und den Scan so einfach wie möglich machen.
Weiterlesen