Honeywell CT45 XP vs. Zebra TC53 am Vergleichsfreitag
Die Mobilcomputer Zebra TC53 und Honeywell CT45 XP sind bereits seit einigen Monaten verfügbar. Ein Vergleich der Profi-Geräte soll Aufschluss bringen wie es um die Leistung der Beiden steht.
Der äußere Vergleich
Schaut man sich die beiden Kontrahenten einmal aus der Ferne an, so ist kein großer Unterschied zu sehen. Bei eingeschaltetem Display wird dies schon anders. Während der deutlich sichtbarer Rand das CT45 XP kleidet, findet der Rand beim TC53 keinen Platz. Das Display erstreckt bis sich beinahe über die komplette Vorderseite des Gerätes.
Von den Abmessungen her sind die beiden Kontrahenten ziemlich gleich auf. Mit 163 x 79 x 19,2 mm (CT45 XP) gegenüber 164,m x 77,4 x 16,75 mm (TC53) ist das Gerät von Zebra etwas dünner. Beim direkten Vergleich merkt man dies in der Handhabung. Hier liegt das TC53 etwas leichter und angenehmer in der Hand.
Mit 293 Gramm ist das TC53 kein Leichtgewicht. Der Gewichtsunterschied zum Honeywell CT45 XP ist geringer als manch einer erwartet, denn dort sind nur 11 Gramm weniger auf der Waage.
Von den externen Tasten her sind die Geräte sehr ähnlich aufgebaut. Lautstärke-Tasten, Scan-Tasten, Ein-/Ausschalter und Push-To-Talk sind bei Beiden zu finden.
Wer einen 3,5 mm Headset-Anschluss sucht, findet diesen bei beiden Modellen. Wichtig beim Honeywell-Modell ist, dass man nicht das WWAN-Modell wählt. Dort fällt der Anschluss weg.
Innere Werte von Honeywell CT45 XP & Zebra TC53
Schaut man auf die technischen Spezifikationen, so sind die Unterschiede nur im Detail zu erkennen. Mit 6 GB RAM ab Werk liegt der Honeywell CT45 XP vorne und überbietet damit das Standard-Modell des TC53, welches mit 4 GB RAM ausgeliefert wird. Beide Hersteller liefern 64 GB Flash Speicher, welcher über eine MicroSD-Karte erweiterbar ist. Wer mehr Speicher braucht der muss zum Zebra Gerät greifen, denn dort sind 8 GB RAM und 128 GB Flash ab Werk möglich.
Im Inneren des Honeywell gibt der Prozessor einen Takt von 2,0 GHz vor. Der TC53 ist 35% schneller und taktet mit 2,7 GHz. Bei der Scannerwahl ist es dann auch schon etwas komplexer. Beide Hersteller bietet hier Standard-Range Scanner an für den normalen Scan-Abstand von 10-30 cm. Für größere Scanabstände greift Honeywell zur FlexRange ScanEngine und kann diese sogar als XLR Variante anbieten, die bis zu 24m Scan-Reichweite hat. Der TC53 kommt hier mit der IntelliFocus SE55 die ähnliche Scan-Distanzen überwindet wie die FlexRange.
Was jetzt noch wichtig ist, ist das Betriebssystem und die vom Hersteller mitgelieferten Werkzeuge. Zu den Werkzeugen gab es vor wenigen Wochen noch einen Beitrag, der die Tools von Honeywell Mobility Edge und Zebra Mobility DNA gegenüberstellt: Link.
Auch wichtig ist der Android-Support. Hier liegt das TC53 mit Android 16-Support leicht vor dem CT45 XP welches Android 15 unterstützen soll, sofern dies durchgesetzt wird.
Mit dem Time-Of-Flight-Sensor, welcher bei der TC53 optional erhältlich ist kann man auch Pakete vermessen. Das ist derzeit beim Honeywell CT45 XP nicht verfügbar.
Auch die Akku-Optionen sind aktuell nur beim TC53 verfügbar. Als Käufer kann man wählen zwischen einem Standard-Akku, einem BLE-Akku (ermöglicht das Wiederfinden der Hardware), einem QI-basiertem Akku für das drahtlose Aufladen und einem erweitertem Akku mit erhöhter Kapazität.
Honeywell CT45 XP | Zebra TC53 | |
Abmessungen | 163 x 79 x 19,2 mm | 164,8 x 77,35 x 16,75 mm |
Gewicht | 282 Gramm mit Akku | 293 Gramm mit Akku |
Bildschirmgröße | 5 Zoll | 6 Zoll |
Bildschirm | 1920 x 1080, Full HD, Gorilla® Glas 5 | 1080 x 2160, Full High Definition, Corning® Gorilla® Glas |
Prozessor | Qualcomm QCS 4290 Octa-Core, 2,0 GHz | Qualcomm 6490 octa-core, 2.7 GHz |
RAM | 6 GB | 4 GB / 8 GB |
Flash | 64 GB Flash | 64 / 128 GB Flash UFS Flash |
Sicherheit | k. A. | FIPS 140-2-Verschlüsselung kann bei ausgewählten Konfigurationen über eine benutzerdefinierte SKU-Anfrage aktiviert werden; unterstützt Secure Boot und Verified Boot. |
MicroSD | bis zu 512 GB | bis zu 2 TB |
Android-Version | Upgrade-Möglichkeit bis auf Android 14, 15 in Prüfung | Upgrade-Möglichkeit bis auf Android 16 |
WLAN | IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax | IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/d/h/i/r/k/v/w/mc/ax |
WLAN-Frequenzen | k.A. | 2,4 GHz 5 GHz 6 GHz |
WLAN-Datenraten | k.A. | 2,4 GHz: bis zu 286,8 Mbit/s 5 GHz: bis zu 2402 Mbits/s 6 GHz: bis zu 2402 Mbits/s |
Bluetooth | Bluetooth 5.2 & BLE | Klasse 2, Bluetooth v5.2; sekundäres Bluetooth Low Energy (BLE) für Beaconing innerhalb der BLE-Batterie |
Kamera | Vorderseite: 8 MP Rückseite: 13-MP | Vorderseite: 8 MP Rückseite: 16 MP Autofokus; Blitz-LED erzeugt ausgewogenes weißes Licht; unterstützt Taschenlampenmodus + HDR (Standard); Premium-Modelle: optische Bildstabilisierung (OIS), Time of Flight (ToF) Sensor (nur Premium SKUs) |
Akku | Wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku: 3,85 V, 4020 mAh (intelligenter Akku mit integrierten Diagnose-Werkzeugen) | Standard Li-Ionen-Akku: 4680 mAh (18,01 Wattstunden) Erweiterter Li-Ionen-Akku: mit 7000 mAh (26,95 Wattstunden); BLE Li-Ionen-Akku: 4680 mAh (18,01 Wattstunden) Qi-kompatibler Akku für kabelloses Aufladen: 4680 mAh; |
Akkutausch | Warm-Swap | Warm-Swap oder Hot-Swap (verfügbar für Premium Modelle) |
Barcodescanner / Datenerfassung | FlexRange S0803 XLR FlexRange Standard Honeywell S0703 | SE55 1D/2D Advanced Range Scan Engine mit IntelliFocus™ Technologie; SE4720 1D/2D Scan Engine |
Fallfestigkeit | Mehrfache Stürze aus 1,8 m Höhe auf Beton bei -20 °C bis 50 °C gemäß MIL-STD-810H; Mehrfache Stürze aus 2,4 m Höhe auf Beton mit Schutzhülle bei -20 °C bis 50 °C gemäß MIL-STD-810H; | Mehrere Stürze aus 1,5 m Höhe auf Fliesen über Beton (-10 °C bis 50 °C/14 °F bis 122 °F) gemäß MIL STD 810H; Mehrere Stürze aus 1,8 m Höhe auf Beton bei Betriebstemperatur (-20°C bis 50°C/-4°F bis 122°F) mit Schutzhülle gemäß MIL STD 810H; |
Überschlagsspezifikation | 1.500 Überschläge aus einer Höhe von 1,0 m/3,28 Fuß; entspricht IEC-60068-2-32 | 1.000 1,6 ft./0,5 m Stürze bei Raumtemperatur ohne Schutzkappe, erfüllt oder übertrifft die IEC-Spezifikation; 1.000 1,0 m / 3,2 ft. Stürze bei Raumtemperatur mit Schutzkappe, erfüllt oder übertrifft die IEC-Spezifikation |
IP-Versiegelung | IP65 und IP68 für Feuchtigkeit und Partikel | IP68 und IP65 gemäß geltenden IEC-Spezifikationen für die Versiegelung |
Betriebs-Temperatur | -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis +122 °F) | -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis +122 °F) |
Umgebungslichtsensor | Automatische Anpassung der Display-Helligkeit | Automatische Helligkeitsanpassung der Displaybeleuchtung |
Bewegungssensor | Gyroscope | 3-Achsen-Beschleunigungsmesser mit MEMS Gyro |
Barometer | Ja | Ja |
Honewell CT45 XP Datenblatt | TC53 Datenblatt |